Highlight

Politik & Gesellschaft

Brunnenbesitzer ärgern sich im Raum Weimar über die Nitratbelastung in ihrem Wasser

Der VSR-Gewässerschutz e.V musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Viele Menschen kamen in der Hoffnung, dass ihr Brunnenwasser nicht von den Nitratbelastungen betroffen ist, an den Informationsstand am 25. Juni in Weimar.

Besucher & Bewertungen

Brunnenbesitzer ärgern sich im Raum Weimar über die Nitratbelastung in ihrem Wasser

Der VSR-Gewässerschutz e.V musste leider wieder Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält. Viele Menschen kamen in der Hoffnung, dass ihr Brunnenwasser nicht von den Nitratbelastungen betroffen ist, an den Informationsstand am 25. Juni in Weimar.

Jeder vierte Brunnenbesitzer wurde enttäuscht und musste erfahren, dass der Grenzwert der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter in seinem Brunnen überschritten ist. Insgesamt wurde das Wasser von 117 privat genutzten Brunnen aus dem Raum Weimar – Blankenhain - Heideland analysiert. »Ein Grund für die hohen Belastungen ist die intensive Landwirtschaft. Diese hat sich in den letzten Jahrzehnten immer weiter ausgebreitet. Die bisherigen Düngeverordnungen ermöglichten der Agrarindustrie zu wachsen und ihre landwirtschaftlichen Flächen auf Kosten der Umwelt zu überdüngen.« so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Die umweltverträgliche Form der Landwirtschaft, zu der viele bäuerlichen Betriebe zählen, verschwinden dagegen immer mehr. Die Gewässerschutzorganisation rät Bürgern bei ihrem Einkauf bewusst darauf zu achten, dass die Produkte von Landwirten stammen, welche die Nitratbelastungen und die Sorgen der Menschen in der Region ernst nehmen.

Dipl. Phys. Harald Gülzow, Projektleiter im VSR-Gewässerschutz und Milan Toups, Bundesfreiwilliger fanden bei den Untersuchungen 197 Milligramm Nitrat pro Liter in einem privat genutzten Brunnen in Tiefurt. Weitere mit Nitraten stark verschmutzte Brunnen stellten die Umweltschützer in Eleringsdorf mit 60 Milligramm pro Liter (mg/l), Blankenhain (Neubaugebiet) mit 108 mg/l und in Rudelsdorf mit 77 mg/l fest. Am Informationsstand und auch bei der telefonischen Beratung zeigten viele Brunnenbesitzer, dass sie über die Nitratbelastungen der Region wütend sind. Sie möchten es nicht mehr einfach hinnehmen, dass ihr Brunnenwasser nur eingeschränkt nutzbar ist. Ärgerlich ist insbesondere, dass das Wasser nicht zum Befüllen von Gartenteichen geeignet ist. Es besteht die Gefahr, dass es zur Massenvermehrung von Algen kommt. Abgestorbene Pflanzen können anschließend zu Fischsterben führen. Auch beim Gießen des selbst angebauten Gemüses sollte das Brunnenwasser nicht zu einer Nitratanreicherung führen. Der einzelne Brunnenbesitzer kann eine Anreicherung vermeiden, wenn er die Nitratbelastung des Brunnenwassers in die Düngeberechnung einbezieht.

Hierfür ist es allerdings dringend nötig die Nitratkonzentration im Brunnenwasser zu kennen. Wer den Termin am Labormobil verpasst hat, kann eine Wasserprobe auch mit der Post an die Geschäftsstelle senden. Die gemeinnützige Umweltschutzorganisation hat auf ihrer Homepage https://www.vsr-gewässerschutz.de/ viele Tipps rund um das Thema Brunnenwasser zusammengestellt. Hier findet man auch Informationen wie man den zugeführten Stickstoff durch das Gießwasser ausrechnet.

Die erneut anstehende Novellierung der Düngeverordnung zeigt, dass etwas mächtig schief gelaufen ist. Die Nitratbelastung im Grundwasser blieb aufgrund von zu laschen Düngeverordnungen unverändert hoch. »Die Agrarlobby sorgte über Jahrzehnte dafür, dass so gedüngt werden durfte, dass auf den Feldern die höchst möglichen Erträge erzielt werden können und die Gülleentsorgung der Massentierhaltungen möglichst geringe Kosten verursacht. « so Susanne Bareiß-Gülzow. So wurden auch im Raum Weimar viel zu hohe Düngemengen aufgebracht. Durch die Entwicklung in der Landwirtschaft zu immer größeren Betrieben in denen Investoren die Vorgaben machen, kam ein extremer Preisdruck auf die bäuerliche Landwirtschaft zu. Teilweise versuchte diese mit den großen Betrieben mitzuhalten und genau so günstig zu produzieren. Leider kam es dadurch ebenfalls zu starken Grundwasserbelastungen. Doch eine regionale Vermarktung stellt nun für diese Betriebe eine gute Chance dar wieder stärker die Lebensmittelqualität und eine umweltverträgliche Landwirtschaft in den Vordergrund zu stellen.

Gerade die vielen Massentierhaltungen und ihre enorme Belastung für das Grundwasser wollen viele Menschen nicht mehr unterstützen und kaufen ihre Produkte bei ihrem heimischen Landwirt mit dem sie im Kontakt stehen. Das sind bäuerliche Betriebe mit weniger Tieren. Das Futter wird selbst oder von anderen Landwirten in der Region angebaut. Viele dieser Höfe haben inzwischen auch auf ökologischen Landbau umgestellt. Der direkte Einkauf beim Landwirt wird immer beliebter - die Menschen fahren zum Hofladen, auf den Markt oder lassen sich Lebensmittel nach Hause liefern. Die anderen achten beim Einkauf im Discounter darauf, dass die Produkte aus der heimischen bäuerlichen Landwirtschaft stammen. Die Menschen kaufen in den seltensten Fällen bewusst Produkte einer Massentierhaltung. Denn hier werden sie als Kunde mit ihren Wünschen nicht ernst genommen. Diese produzieren für einen anonymen Handel. Hier spielt die Grundwasserqualität der Region, die Gesundheit der Verbraucher und das Tierwohl nur im gesetzlichen Rahmen eine Rolle. Das reicht vielen Verbrauchern nicht mehr aus – sie handeln selbst. Viele kaufen deshalb auch bewusst ökologische Produkte. Hier gelten wesentlich strengere Regeln bezüglich der Tierhaltung und der Düngung auf den Feldern.

Der VSR-Gewässerschutz ruft alle Menschen auf bewusster einzukaufen und so Einfluss darauf zu nehmen wie unsere Landwirtschaft aussieht. Jeder einzelne kann dazu beitragen.

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
In 5 Fragen um die Welt - Georgien

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Georgien

Zusammen mit Marcel Röthig, Leiter des Büros Südkaukasus der Friedrich-Ebert-Stiftung, blicken wir auf das aktuelle Geschehen in Georgien. Als kleiner Staat mit Nachbarn wie Russland und der Türkei gi....

    Zusammen mit Marcel Röthig, Leiter des Büros Südkaukasus der Friedrich-Ebert-Stiftung, blicken wir auf das aktuelle Geschehen in Georgien. Als kleiner Staat mit Nachbarn wie Russland und der Türkei gibt es zahlreiche Spannungsfelder, in denen sich die georgische Politik und die Bevölkerung des Lands bewegen. Im Gespräch werden der Stand des sog. »Agentengesetz«, die damit einhergehenden Proteste sowie der Wunsch von über 80 Prozent der Bevölkerung, Mitglied der EU zu werden, diskutiert. Weiterhin analysiert Marcel Röthig die wirtschaftliche Lage des Landes. Ein Fokus wird zudem auf die innen- und außenpolitischen Facetten des schwelenden Konflikts mit Russland gelegt, das gut 20 Prozent des Staatsgebiets Georgiens in Abchasien sowie Südossetien besetzt und welcher durch den Krieg in der Ukraine zusätzlich belastet wird.....
Das Fazit zu 5 Jahren Rot-Rot-Grün in Thüringen

Politik & Gesellschaft

Das Fazit zu 5 Jahren Rot-Rot-Grün in Thüringen

Sommerpause im Thüringer Landtag und somit Zeit mit allen Fraktionsvertretern auf die letzten 5 Jahre zurückzublicken.....

    Sommerpause im Thüringer Landtag und somit Zeit mit allen Fraktionsvertretern auf die letzten 5 Jahre zurückzublicken.....
Letzte Plenarsitzung vor der Sommerpause - Alle Parteien im Interview

Politik & Gesellschaft

Letzte Plenarsitzung vor der Sommerpause - Alle Parteien im Interview

Vor der großen Sommerpause im Thüringer Landtag haben wir alle Vertreter der Parteien vor das Mikro geholot.....

    Vor der großen Sommerpause im Thüringer Landtag haben wir alle Vertreter der Parteien vor das Mikro geholot.....
Thüringen nach den Wahlen - Unsere Straßenumfrage - Teil 2

Anja unterwegs

Thüringen nach den Wahlen - Unsere Straßenumfrage - Teil 2

Zwei spannende Wahlsonntage liegen in Thüringen hinter uns. Da darf es auch ruhig ein zweiter Teil von »Anja unterwegs« sein, denn Erfurts Passanten sind in Plauderlaune.....

    Zwei spannende Wahlsonntage liegen in Thüringen hinter uns. Da darf es auch ruhig ein zweiter Teil von »Anja unterwegs« sein, denn Erfurts Passanten sind in Plauderlaune.....
»Fussball und das KZ Buchenwald«: Outdoor-Ausstellung in der Gedenkstätte

Politik & Gesellschaft

»Fussball und das KZ Buchenwald«: Outdoor-Ausstellung in der Gedenkstätte

Mit dem Start der Fussball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird die Ausstellung »Fussball und das KZ Buchenwald« eröffnet. Zudem widmet sich ein Internetblog diesem Thema. Der Historiker Dr. M....

    Mit dem Start der Fussball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wird die Ausstellung »Fussball und das KZ Buchenwald« eröffnet. Zudem widmet sich ein Internetblog diesem Thema. Der Historiker Dr. Michael Löffelsender berichtet für salve.tv über die Anfänge des Fußballspielens im Konzentrationslager und die wissenschaftliche Volontärin Maëlle Lepitre stellt internationale Fussball-Persönlichkeiten vor, die in Buchenwald inhaftiert waren.....
Thüringen nach den Wahlen - Unsere Straßenumfrage - Teil 1

Anja unterwegs

Thüringen nach den Wahlen - Unsere Straßenumfrage - Teil 1

Stichwahlen auf kommunaler Ebene und Europawahlen - Die vergangenen zwei Wochen waren von Wahlen durchzogen. Erfurt hat einen neuen Oberbürgermeister (CDU Andreas Horn), in Jena (FDP Thomas Nitzsche) ....

    Stichwahlen auf kommunaler Ebene und Europawahlen - Die vergangenen zwei Wochen waren von Wahlen durchzogen. Erfurt hat einen neuen Oberbürgermeister (CDU Andreas Horn), in Jena (FDP Thomas Nitzsche) und Gotha (SPD Knut Kreuch) hingegen halten sich die Oberbürgermeister. Auch die Europawahlen sind ein Thema in Anjas Umfrage.....
Fazit der letzten Plenarsitzungen - Bericht aus Erfurt

Politik & Gesellschaft

Fazit der letzten Plenarsitzungen - Bericht aus Erfurt

Nach den Plenarsitzungen im Thüringer Landtag in der vergangenen Woche haben wir wieder die Vertreter der Parteien für ein kurzes Résumé vor die Kamera geholt.....

    Nach den Plenarsitzungen im Thüringer Landtag in der vergangenen Woche haben wir wieder die Vertreter der Parteien für ein kurzes Résumé vor die Kamera geholt.....
Jürgen Klimitsch zelebriert Apoldaer Lebensart

Politik & Gesellschaft

Jürgen Klimitsch zelebriert Apoldaer Lebensart

Was ist typisch für Apolda und was macht die unverwechselbare Lebensart der Glockenstädter aus? Darüber kann Jürgen Klimitsch kenntnisreich berichten. Nicht nur, weil er in der Kreisstadt im Weimarer ....

    Was ist typisch für Apolda und was macht die unverwechselbare Lebensart der Glockenstädter aus? Darüber kann Jürgen Klimitsch kenntnisreich berichten. Nicht nur, weil er in der Kreisstadt im Weimarer Land geboren wurde und hier die meiste Zeit seines Lebens verbracht und sich in vielerlei Hinsicht engagiert hat. Er ist auch Moderator der mitgliederstarken Facebook-Gruppe »Apoldaer Lebensart in Wort und Bild«.....
In 5 Fragen um die Welt - Mexiko

In 5 Fragen um die Welt

In 5 Fragen um die Welt - Mexiko

Zusammen mit Yesko Quiroga, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mexiko, blicken wir im Vorfeld der umfangreichen Wahlen am 2. Juni auf das Land. Neben der Wahl eines neuen Staatsoberh....

    Zusammen mit Yesko Quiroga, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mexiko, blicken wir im Vorfeld der umfangreichen Wahlen am 2. Juni auf das Land. Neben der Wahl eines neuen Staatsoberhaupts werden gleichzeitig das Parlament, der Senat sowie gut 21.000 Ämter auf kommunaler und regionaler Ebene neu gewählt. Dabei spielen unter anderem die generell hohe Kriminalitätsrate sowie die Ermordungen von Politiker_innen eine Rolle. Zugleich analysiert Quiroga im Detail die Politik bisheriger Regierungen sowie die Innen- und Außenpolitik des Landes.....
#kreuzdichwichtig - Europawahl

Politik & Gesellschaft

#kreuzdichwichtig - Europawahl

Bei dieser Wahl am 09. Juni entscheidet IHR über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments.....

    Bei dieser Wahl am 09. Juni entscheidet IHR über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments.....
Der politische Rundumschlag - Dotterweichs Nachtschoppen

Dotterweichs Nachtschoppen

Der politische Rundumschlag - Dotterweichs Nachtschoppen

Nach dem Strafbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Netanjahu stellen sich Norbert und Klaus die Frage, ob für Israels Premier tatsächlich in Europa die Handschellen klicken würden und o....

    Nach dem Strafbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Netanjahu stellen sich Norbert und Klaus die Frage, ob für Israels Premier tatsächlich in Europa die Handschellen klicken würden und ob jetzt für ihn nur noch Tätschel-Urlaub in den USA in Frage kommt. Beim Thema Gericht darf natürlich das Urteil gegen Höcke und der Prozessauftakt gegen Reichsbürger Heinrich XIII. Prinz Reuß nicht fehlen. Zu guter Letzt bekommt Deutschlands Bildungsanarchie natürlich auch noch eine auf den Deckel. Also wieder ein bunter Strauß verbaler Backpfeiffen, bevor sich Klaus auf Erkundungstour ins mediale Nirgendwo zwischen Moskau und Chinesischer Nordgrenze begibt. ....
Visionen für Weimar: Diskussion der Oberbürgermeister-Kandidaten

Politik & Gesellschaft

Visionen für Weimar: Diskussion der Oberbürgermeister-Kandidaten

Ihre Ideen und Vorschläge zur künftigen Entwicklung der Klassikerstadt stellten die Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2024 in Weimar auf einer vom Bündnis Sozialtransfair und weiteren Partnern vera....

    Ihre Ideen und Vorschläge zur künftigen Entwicklung der Klassikerstadt stellten die Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl 2024 in Weimar auf einer vom Bündnis Sozialtransfair und weiteren Partnern veranstalteten Podiumsdiskussion vor. Stefan Giebel, Andreas Leps und Andrè Störr machen dem derzeitigen Oberbürgermeister Peter Kleine das Amt streitig. ....
#kreuzdichwichtig - Kommunalwahlen in Thüringen

Politik & Gesellschaft

#kreuzdichwichtig - Kommunalwahlen in Thüringen

Bei der Wahl am 26. Mai entscheidet IHR, wer eure Stimme auf kommunaler Ebene vertreten soll.....

    Bei der Wahl am 26. Mai entscheidet IHR, wer eure Stimme auf kommunaler Ebene vertreten soll.....
Kampf ums Amt: Podiumsdiskussion zur Landratswahl 2024 im Weimarer Land

Politik & Gesellschaft

Kampf ums Amt: Podiumsdiskussion zur Landratswahl 2024 im Weimarer Land

Im Weimarer Land treten vier Kandidatinnen und Kandidaten zur Landratswahl 2024 an: Constanze Kubitz, Carl-Christian Dressel, Dirk Geyer fordern Amtsinhaberin Christiane Schmidt-Rose heraus und kamen ....

    Im Weimarer Land treten vier Kandidatinnen und Kandidaten zur Landratswahl 2024 an: Constanze Kubitz, Carl-Christian Dressel, Dirk Geyer fordern Amtsinhaberin Christiane Schmidt-Rose heraus und kamen in Bad Berka zur Podiumsdiskussion der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda-Weimarer Land, IHK Erfurt und Kreishandwerkerschaft Mittelthüringen zusammen.....
Rolle und Zukunft von Lokaljournalismus im Recherchenetzwerk CORREKTIV

Der Salve-Talk

Rolle und Zukunft von Lokaljournalismus im Recherchenetzwerk CORREKTIV

In Zeiten von Fake-News und Desinformationskampagnen hat das Recherchenetzwerk CORREKTIV mit seinem gemeinnützigen Journalismus den aufklärerischen Spitzenplatz in Deutschland erklommen. Teil des Netz....

    In Zeiten von Fake-News und Desinformationskampagnen hat das Recherchenetzwerk CORREKTIV mit seinem gemeinnützigen Journalismus den aufklärerischen Spitzenplatz in Deutschland erklommen. Teil des Netzwerks sind dabei auch journalistische Institutionen auf lokaler Ebene. Jonathan Sachse, der Leiter von CORREKTIV.Lokal, hat mit uns über die Wichtigkeit und Perspektiven von Lokaljournalismus im Allgemeinen und natürlich im CORREKTIV-Netzwerk geredet.....
»Grüße aus Bayern!«: Hubert Aiwanger in Arnstadt

Politik & Gesellschaft

»Grüße aus Bayern!«: Hubert Aiwanger in Arnstadt

Um den Wahlkampf der Freien Wähler im Ilm-Kreis zu unterstützen reiste deren Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger nach Arnstadt. Dort traf er bei einem von seiner Partei veranstalteten Bürgerdialog auf ....

    Um den Wahlkampf der Freien Wähler im Ilm-Kreis zu unterstützen reiste deren Bundesvorsitzender Hubert Aiwanger nach Arnstadt. Dort traf er bei einem von seiner Partei veranstalteten Bürgerdialog auf den parteilosen Landratskandidaten Andrè Lange. Der einstige Bobsportler erklärte als Neuling im politischen Geschäft seine künftigen Ambitionen.....
»Regierung wünscht Abschaffung der Opposition« - Dotterweichs Nachtschoppen

Dotterweichs Nachtschoppen

»Regierung wünscht Abschaffung der Opposition« - Dotterweichs Nachtschoppen

Wenn mit Verboten und Verfolgung die Wählerschaft nach rechts getrieben wird, schreit es mal wieder nach einem gepflegtem Kneipengehechel. Norbert und Klaus sind zurück um den Demokratie-Export-Meiste....

    Wenn mit Verboten und Verfolgung die Wählerschaft nach rechts getrieben wird, schreit es mal wieder nach einem gepflegtem Kneipengehechel. Norbert und Klaus sind zurück um den Demokratie-Export-Meister Deutschland unter die Lupe zu nehmen. Schön, dass ihre Kneipe vom Berliner Leitmotto »Machste alle Firmen zu, haste bessere Luft im Nu« aktuell noch nicht tangiert wird. Wohl bekomms!....
Bericht aus Erfurt - Alle Fraktionen im Interview

Politik & Gesellschaft

Bericht aus Erfurt - Alle Fraktionen im Interview

Die Plenarsitzungen vom 24.-26. April sind Vergangenheit. Wir haben alle Parteien für ein Fazit vor die Kamera geholt.....

    Die Plenarsitzungen vom 24.-26. April sind Vergangenheit. Wir haben alle Parteien für ein Fazit vor die Kamera geholt.....
Netzfund der Woche: Dieter Hallervorden - GAZA GAZA

Politik & Gesellschaft

Netzfund der Woche: Dieter Hallervorden - GAZA GAZA

Dieter Hallervorden hat sich unerwartet deutlich, wenn auch in feinsinniger Lyrik, auf die Seite der im Gazastreifen bombardierten Menschen gestellt.....

    Dieter Hallervorden hat sich unerwartet deutlich, wenn auch in feinsinniger Lyrik, auf die Seite der im Gazastreifen bombardierten Menschen gestellt.....
150 Jahre Pfefferminzbahn: Planungen für ein Festwochenende

Politik & Gesellschaft

150 Jahre Pfefferminzbahn: Planungen für ein Festwochenende

Die Pfefferminzbahn wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Geplant sind aus diesem Anlass am dritten Augustwochenende 2024 ein Bahnhofsfest in Sömmerda und Fahrten über die komplette Strecke bis Großherin....

    Die Pfefferminzbahn wird in diesem Jahr 150 Jahre alt. Geplant sind aus diesem Anlass am dritten Augustwochenende 2024 ein Bahnhofsfest in Sömmerda und Fahrten über die komplette Strecke bis Großheringen. Bei einem Treffen des Pfefferminzbahnvereins in Auerstedt wurde auch diskutiert, wie sich das Ereignis mit dem 30. Weinfest in Bad Sulza verbinden lässt. ....