Highlight

Auf Fichte folgt Fichte - Naturverjüngung, wie sie nicht erwünscht ist.

Die ThüringenForst-AöR steckt derzeit nicht nur in der Sanierung von Borkenkäferbefall, sondern auch in der Sanierung von Schadflächen. Es gilt, landesweit über 86.000 Hektar mehr oder weniger verlichtete Waldbereiche zu klimastabilen und anpassungsfähigen Wäldern zu entwickeln. Davon rund die Hälfte in Verantwortung der Landesforstanstalt. Dort setze man, wo immer möglich, auf die Naturverjüngung, doch macht die Schädigung vieler Bestände eine gezielte Aufforstung nötig. Jahr für Jahr pflanzen die Forstleute hierzu etwa zwei Millionen Jungbäume. Wann bei der Wiederbewaldung auf die natürlichen Reproduktionskräfte der heimischen Wälder gesetzt werden kann, und wann eine aufwendige Bepflanzung erforderlich ist, stellt sich als komplizierter Entscheidungsprozess dar.

Besucher & Bewertungen

Auf Fichte folgt Fichte - Naturverjüngung, wie sie nicht erwünscht ist.

Die ThüringenForst-AöR steckt derzeit nicht nur in der Sanierung von Borkenkäferbefall, sondern auch in der Sanierung von Schadflächen. Es gilt, landesweit über 86.000 Hektar mehr oder weniger verlichtete Waldbereiche zu klimastabilen und anpassungsfähigen Wäldern zu entwickeln. Davon rund die Hälfte in Verantwortung der Landesforstanstalt. Dort setze man, wo immer möglich, auf die Naturverjüngung, doch macht die Schädigung vieler Bestände eine gezielte Aufforstung nötig. Jahr für Jahr pflanzen die Forstleute hierzu etwa zwei Millionen Jungbäume. Wann bei der Wiederbewaldung auf die natürlichen Reproduktionskräfte der heimischen Wälder gesetzt werden kann, und wann eine aufwendige Bepflanzung erforderlich ist, stellt sich als komplizierter Entscheidungsprozess dar.

„Naturverjüngung oder Forstkultur – auf diesen einfachen Nenner lässt sich die Wiederbewaldung von klimawandelbedingten Schadflächen nicht reduzieren. Die Herausforderung „Klimawandel“ verlangt nach komplexen Lösungen“, erläutert Volker Gebhardt, ThüringenForst-Vorstand. Eichen, Buchen, Ahorne, Winterlinden, Elsbeeren, Wildkirschen, Weiß-Tannen oder Kiefer - insgesamt 35 verschiedene heimische Baumarten stehen für die Wiederbewaldung zur Verfügung. Hinzu kommen nichtheimische Baumarten wie Douglasie, Küsten-Tanne, Schwarznuss, Robinie oder Schwarzkiefer, die in geringen Anteilen auf Sonderstandorten berücksichtigt werden können. Die sorgfältige Auswahl von vier bis sechs Baumarten am konkreten Standort ist Ausgangslage für die Begründung klimastabiler Mischwälder. Sind die Baumarten schon vorhanden, etwa im Nachbarbestand, dann setzt in der Regel der Waldbesitzende auf Naturverjüngung – was auch das kostengünstigste Wiederbewaldungsverfahren ist. Abwarten und aufmerksam beobachten, was die Natur macht, gegebenenfalls ist ein Zaunschutz vor Rehwild erforderlich. Nach etwa zehn Jahren kann mit der ersten Pflege und Mischungsregulierung begonnen werden. Eine völlig andere Situation ergibt sich, sollten die Nachbarbestände reine Fichtenwälder sein. „Wer hier auf Naturverjüngung wartet, wird erneut eine nahezu fichtenreine Naturverjüngung entstehen lassen“, so Gebhardt. Schon die Altvorderen wussten: „Auf Fichte folgt Fichte!“. Hier wird dem Waldbesitzenden nicht anderes übrigbleiben, und zur Pflanzung, auf ganzer oder auf einer Teilfläche, übergehen müssen, um klimastabile Baumarten in guter Mischung zu erhalten. Wo keine samentragenden Eichen, Buchen oder Ahorne in der Nähe sind, können derartige Baumarten auch nicht „übernommen“ werden. Was noch hinzu kommt: Nicht jede Baumart wächst auf Freifläche, manche Baumarten brauchen gerade in den Jugendjahren Schatten. Hier muss der Waldbesitzende ggf. mit einem Vorwald aus Pionierbaumarten wie Birke, Weide oder Pappel arbeiten, in dessen Schutz sodann später schattenliebende Baumarten gepflanzt werden. Vorwälder entstehen oft aus Saat, neben Naturverjüngung und Pflanzung, das dritte Wiederbewaldungsverfahren. Die Wiederbewaldung von Schadflächen erfordert folglich forstlichen Sachverstand. Ein einfaches „Die Natur wird’s schon machen“ genügt in vielen Fällen nicht, wenn man artenreiche, klimastabile und strukturreiche Mischwälder zum Ziel hat. Das Gute für den Waldbesitzenden: Die 24 Thüringer Forstämter stehen mit ihren Fachleuten für Beratungen kostenlos zur Verfügung, ebenso hat die Landesregierung jüngst ein umfangreiches Fördermittelprogramm bis 2025 verlängert. Foto: Dr. Horst Sproßmann

Besucher & Bewertungen

SALVE-MEDIATHEK
Zukunft des Weimarer Volkshaues noch offen

Politik & Gesellschaft

Zukunft des Weimarer Volkshaues noch offen

Bereits vor einem Jahr hat sich die Stadtratsfraktion der Linken erfolgreich um den Rückkauf des 1908 erbauten Volkshauses bemüht. Doch steht die Stadt damit nun vor einer Mammut-Aufgabe, nicht zuletz....

    Bereits vor einem Jahr hat sich die Stadtratsfraktion der Linken erfolgreich um den Rückkauf des 1908 erbauten Volkshauses bemüht. Doch steht die Stadt damit nun vor einer Mammut-Aufgabe, nicht zuletzt wegen massiven Beschädigungen an dem 1600 m² großen Komplex. Doch Marit Haferkamp und Hübert Krüger aus dem Weimarer Stadtrat zeigen sich optimistisch und wollen vor allem die Weimarer Bürger in die Zukunftspläne des Volkshauses miteinbeziehen.....
Impressionen vom Bundeskongress der Jungen Alternative in Apolda

Politik & Gesellschaft

Impressionen vom Bundeskongress der Jungen Alternative in Apolda

Am 01. Februar tagte der Bundeskongress der AfD-Nachwuchsorganisation in Apolda. Über 1.500 Menschen protestierten an diesem Tag gegen die Veranstaltung. Hier unsere Eindrücke vom Geschehen.....

    Am 01. Februar tagte der Bundeskongress der AfD-Nachwuchsorganisation in Apolda. Über 1.500 Menschen protestierten an diesem Tag gegen die Veranstaltung. Hier unsere Eindrücke vom Geschehen.....
Es droht die Zustimmung der AfD - Dotterweichs Nachtschoppen

Dotterweichs Nachtschoppen

Es droht die Zustimmung der AfD - Dotterweichs Nachtschoppen

Im Staat der Hetze ist man heute schneller ein Nazi, als einem selbst bewusst ist. Selbst die CDU spaltet sich in Merkeljaner und Merzianer. Norbert und Klaus nehmen das und die Kriegserklärung an die....

    Im Staat der Hetze ist man heute schneller ein Nazi, als einem selbst bewusst ist. Selbst die CDU spaltet sich in Merkeljaner und Merzianer. Norbert und Klaus nehmen das und die Kriegserklärung an die Globalisten beim Kneipenplausch unter die Lupe. Wohl bekomm´s!....
Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Februar-Ausgabe

Deutschland lokal

Deutschland lokal - Unser Tourismusmagazin mit der Februar-Ausgabe

Andrea Ludwig nimmt euch auch in 2025 auf ihre touristischen Streifzüge durch Deutschland mit. ....

    Andrea Ludwig nimmt euch auch in 2025 auf ihre touristischen Streifzüge durch Deutschland mit. ....
Fasching: feiern oder fluchen? - Unsere Straßenumfrage

Anja unterwegs

Fasching: feiern oder fluchen? - Unsere Straßenumfrage

Fasching spaltet, aber sorgt immer für Gesprächsstoff. Wie Erfurt das Event erlebt oder zelebriert, fragt Anja heute. ....

    Fasching spaltet, aber sorgt immer für Gesprächsstoff. Wie Erfurt das Event erlebt oder zelebriert, fragt Anja heute. ....
Berlstedter Heimatstuben vermitteln Einblicke in wechselhafte Ortsgeschichte

Kultur & Bildung

Berlstedter Heimatstuben vermitteln Einblicke in wechselhafte Ortsgeschichte

Seit 2008 laden die Berlstedter Heimatstuben Interessierte aus nah und fern dazu ein, das wechselhafte Geschehen des Ortes zu erkunden. Hans Gniech von den Berlstedter Heimatfreunden kann Besuchern je....

    Seit 2008 laden die Berlstedter Heimatstuben Interessierte aus nah und fern dazu ein, das wechselhafte Geschehen des Ortes zu erkunden. Hans Gniech von den Berlstedter Heimatfreunden kann Besuchern jede Menge Geschichte und Geschichten erzählen. Die im ehemaligen Molkereigebäude eingerichteten Räume sind sowohl Museum als auch Begegnungsort.....
Historische Bauweisen und Gebäude - Teil 2

Ländliches Bauen in Thüringen

Historische Bauweisen und Gebäude - Teil 2

Vortrag von Bauhistoriker Torsten Lieberenz....

Da wird’s eng auf der Torte - Happy Birthday, Mozart!

Anja unterwegs

Da wird’s eng auf der Torte - Happy Birthday, Mozart!

Anja ist heute in Feierlaune und begeht mit den Passanten auf dem Erfurter Anger den 269. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart. Was verbindet ihr mit diesem Superstar der Klassik?....

    Anja ist heute in Feierlaune und begeht mit den Passanten auf dem Erfurter Anger den 269. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart. Was verbindet ihr mit diesem Superstar der Klassik?....
Der »Vermähler der Kräuter« in der Andreas Max Martin Show

Die Andreas Max Martin Show

Der »Vermähler der Kräuter« in der Andreas Max Martin Show

Im 17. Jahrhundert in den Niedrlanden entdeckt und nach England gebracht, geriet er lange Zeit in Vergessenheit. Nein, es ist nicht die Rede von Thüringens unsterblichster Entertainer-Legende Andreas ....

    Im 17. Jahrhundert in den Niedrlanden entdeckt und nach England gebracht, geriet er lange Zeit in Vergessenheit. Nein, es ist nicht die Rede von Thüringens unsterblichster Entertainer-Legende Andreas Max Martin, sondern vom wiederauferstandenen Gin. Lange Zeit jedoch galt Thüringen als der blinde Gin-Fleck Deutschlands, bis sich unser heutiger Gast, Matthias Wiegand von der Wiegand Manufactur Weimar, mit Apothekerbüchern und feinsten Kräutern an die Destille wagte. Heraus kam der Lyonel-Gin, der so klar wie das Bauhaus selbst ist. Eben ein echter handgemachter Gaumenschmeichler vom Master Distiller und Edelbrand-Sommelier höchstpersönlich. ....
Landespressekonferenz vom 22.01.2025 - Bericht aus Erfurt

Politik & Gesellschaft

Landespressekonferenz vom 22.01.2025 - Bericht aus Erfurt

Alle Thüringer Landtags-Parteien im Kreuzverhör mit den Vertretern der Presse.....

    Alle Thüringer Landtags-Parteien im Kreuzverhör mit den Vertretern der Presse.....
Thüringen.TV - Der Wochenrückblick für Thüringen

Thüringen.TV

Thüringen.TV - Der Wochenrückblick für Thüringen

Woche rum, Buckel krumm? Entspannungbedürftiges salve-Publikum: Andrea führt euch im Freistaat herum!....

    Woche rum, Buckel krumm? Entspannungbedürftiges salve-Publikum: Andrea führt euch im Freistaat herum!....
Das 100-Tage-Programm der Thüringer Brombeer-Koalition

Politik & Gesellschaft

Das 100-Tage-Programm der Thüringer Brombeer-Koalition

Ministerpräsident Mario Voigt, Finanzministerin Katja Wolf und Innenminister Georg Meier stellen in der aktuellen Regierungsmedienkonferenz vom 21. Januar 2025 das 100-Tage-Programm der Thüringer Land....

    Ministerpräsident Mario Voigt, Finanzministerin Katja Wolf und Innenminister Georg Meier stellen in der aktuellen Regierungsmedienkonferenz vom 21. Januar 2025 das 100-Tage-Programm der Thüringer Landesregierung vor.....
Alkohol - Genuss oder Teufelszeug?

Anja unterwegs

Alkohol - Genuss oder Teufelszeug?

Nicht nur die WHO warnt mit »eine sichere Menge gibt es nicht« vor dem Genuss von Alkohol. Sollte man Alkohol bewerben, gerade in Verbindung mit Sport? Viele Fragen, eine Anja. ....

    Nicht nur die WHO warnt mit »eine sichere Menge gibt es nicht« vor dem Genuss von Alkohol. Sollte man Alkohol bewerben, gerade in Verbindung mit Sport? Viele Fragen, eine Anja. ....
Modernes Bauen - Nachhaltig sanieren für die Zukunft

Modernes Bauen - Nachhaltig sanieren für die Zukunft

Modernes Bauen und Sanieren: Wege zur klimafreundlichen Immobilie. Nachhaltiges Bauen und Sanieren spielt eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen und langfristig Kosten....

    Modernes Bauen und Sanieren: Wege zur klimafreundlichen Immobilie. Nachhaltiges Bauen und Sanieren spielt eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen und langfristig Kosten zu senken. Moderne Technologien und intelligente Lösungen helfen dabei, Gebäude energieeffizienter zu machen und gleichzeitig den Komfort zu steigern. ....
»45 Minuten Thüringen« - Analyse zum politischen Thüringen 2024

Politik & Gesellschaft

»45 Minuten Thüringen« - Analyse zum politischen Thüringen 2024

Rückschau auf das politische Thüringen 2024 mit Politikwissenschaftler Dr. Michael Hein.....

    Rückschau auf das politische Thüringen 2024 mit Politikwissenschaftler Dr. Michael Hein.....
Historische Bauweisen und Gebäude - Teil 1

Ländliches Bauen in Thüringen

Historische Bauweisen und Gebäude - Teil 1

Vortrag von Bauhistoriker Torsten Lieberenz....

Die Wahlen gehen weiter - Anjas Straßenumfrage

Anja unterwegs

Die Wahlen gehen weiter - Anjas Straßenumfrage

Bildung, Sicherheit, Lohn, Inklusion, Migration, Soziales, Pflege, Rente, Steuern, Sicherheit und und und…. Im Februar 2025 wählt Deutschland den 21. Bundestag. Anja fragt nach der Stimmung im heutige....

    Bildung, Sicherheit, Lohn, Inklusion, Migration, Soziales, Pflege, Rente, Steuern, Sicherheit und und und…. Im Februar 2025 wählt Deutschland den 21. Bundestag. Anja fragt nach der Stimmung im heutigen 2. Teil.....
Der Slade-Verehrer: Zu Besuch in Volker Rosenaus Museumskeller

Kultur & Bildung

Der Slade-Verehrer: Zu Besuch in Volker Rosenaus Museumskeller

Seit 50 Jahren verehrt Volker Rosenau die britische Glam-Rock-Band Slade. Der Weimarer reiste bisher zu 115 Konzerten sowie zu regelmäßigen Fantreffen. Er führt Statistiken und sammelt alles rund um s....

    Seit 50 Jahren verehrt Volker Rosenau die britische Glam-Rock-Band Slade. Der Weimarer reiste bisher zu 115 Konzerten sowie zu regelmäßigen Fantreffen. Er führt Statistiken und sammelt alles rund um seine Lieblingsmusiker. Zu Faschingsumzügen in Erfurt erscheint er im Noddy-Holder-Leadsänger-Kostüm. 2024 gab es den Ritterschlag: Band-Gründer Dave Hill besuchte ihn höchstpersönlich in Deutschlands erstem Slade-Museumskeller. ....